Casa dei Fiori


Ich zeige euch hier Bilder aus meinem Garten der sich in Nordostbayern befindet...
Ab und zu wird euch auch ein Foto meiner Sandsteinskulpturen begegnen.
Dieses Hobby habe ich für mich seit mehreren Jahren entdeckt...

06 März 2016

Steinmetz- und Bildhauerseminar bei Franziska...






meine Sonnengöttin für den Garten "Casa dei Fiori"
noch ist sie nicht fertig....

Tiefenentspannung beim kreativen Arbeiten....

Seelensachen genießen....



Man nimmt sich mehrere Dinge im Leben vor...Ok manche tun das schon mit 20 andere dann mit 40 oder 50 ...Die einen wollen ein tolles Auto oder einen großen Urlaub... ;-)  ...andere einen Baum pflanzen...


Ich habe mir seit Jahren vorgenommen einmal ein Bildhauerseminar mitzumachen...!!

Keine Angst, es ist finanziell erschwinglich ...nicht zu vergleichen mit einem AudiTT den ich zu gerne fahren möchte..;-) (muss selbst schmunzeln)

Auf der Suche nach einem Lehrgang nutzte ich die Weiten des Internets...


Vorgegeben war für mich nur die Gegend... Bayern,...ganz tief in Bayern....ihr fragt euch sicher warum...?



...die Gegend.....die Leute ....

Ich mag die Leute zwischen Landshut und dem Chiemsee. Ihre Herzlichkeit kenne ich aus anderen Bereichen wie Freundschaften,  Garten, Pflanzen und Urlaub sehr gut.
Ich mag deren Unaufgeregtheit...deren Sprache bzw. deren Dialekt.

Als ich dann den Herrn Google an meinem PC anwarf, spuckte er mir eine junge Steinmetzmeisterin ...Bildhauerin und Restauratorin aus.
Ja, genau DIE...warum nicht eine Frau???






Also dann schnell die Hompage von  Franziska Kreipl-Poller  aufsuchen ...durchlesen ...Termin aussuchen ...buchen...Ende Januar 2016 war es dann soweit...Der Ort war sogar ohne Navi zu finden...das alte Bauernhaus in dem der Kurs stattfand nicht zu übersehen.
Am Eingang Steine...behauene Steine...


Schon an der Tür war mir klar, dass ich die richtige Wahl getroffen hatte.


Hallo, ich heiße Erwin S. ...Bin ich hier richtig bei Frau Kreipl-Poller ???
Sie: Wenn sie H. S.  ....sind,  dann auf jeden Fall, antwortete sie.

Ich: ...Was sie wissen wer ich bin? Klar, Sie......Sie sind der einzige Mann hier...puuh (!!)...na dann wirds lustig dachte ich mir ...



Gleich nach dem zweiten Satz waren wir per DU....Franziska war so wie ich mir die oben geschilderten Menschen in der Gegend vorstellte.







Franziska und Uli sind gerade kreativ....und am Überlegen ;-)


Es dauerte nicht lange dann kamen auch noch Uli und Marion dazu... auch sie menschlich 1A... auch aus der Gegend...Die Chemie stimmte.


In der Werkstatt.....aber nicht nur
Wir arbeiteten auch im Freien...


...der Stein....
Dann ging es daran den entsprechenden Stein zu finden...die Auswahl gut...war mir eh schon vorher sicher, dass ich einen Sandstein nehmen werde.

Ein Stein...ein Block....die Wahl fiel auf ihn...








...die Skulptur...
Für mein Objekt hatte ich mir einen feinporigen gelben Sandstein ausgesucht...wie Franziska meinte, total frostsicher...was in unserer nördlichen Oberpfalz sehr wichtig ist.






Anfänge, Zweifel ob das was wird...?
Eine Figur bzw. Objekt hatte ich mir schon im Kopf "zurecht gelegt".

Die Entscheidung fiel für mich auf eine Sonnengöttin mit Löwenmähne...etwas anderes ging nicht....ich war auf diese Figur fixiert.

Sonne tut der Seele gut....(das ist meine Einstellung)...





Angst zuviel wegzumeißeln
An den kommenden Tagen wurde unter Anleitung von Franziska gemeißelt und gefeilt ...auch der Luftdruckkompressor kam zum Einsatz.

Das hatte ich mir schon sehr bald so vorgestellt. Einmal mit Kompressor arbeiten ....den Unterschied zwischen meißeln per Hand und meißeln mit der Maschine herauszufinden.



noch einiges muss weg....aber die Vorstellung habe ich im Kopf









Ulis Werk...eine Art Gnom, der später einmal Wasser aus dem Maul spuckt

....Lust auf Kreativität....
....Lust auf Geselligkeit .....
....Lust auf ............................ !







Ab und zu gab es kleine Pausen in denen wir Kaffee getrunken oder Weißwürste gegessen haben....


Jeder erzählte von sich, Franziska von ihren Arbeiten am Dom in Passau...von ihrer Ausbildung in Buchbach oder von Weiterbildungsmaßnahmen....wir von unseren Hobbies und und und...dann ging es wieder weiter, es machte riesen Spaß.









Wir beobachteten gegenseitig den Fortschritt unserer Steinobjekte.
Marions Werk.....auch er soll aus dem Mund Wasser speien...
Es waren drei herrliche Tage die für mich im Flug vorbei gingen.










Noch bin ich nicht fertig...die Sonnengöttin liegt bereits (noch)  im Carport, das Wetter lässt es zurzeit nicht zu an ihr "weiterzuarbeiten".

Aber seht selbst ....hier ein paar Eindrücke...und versprochen, sobald ich sie fertig habe werde ich sie hier präsentieren ...meine Sonnengöttin...;-)

21 Februar 2016

Augen und Seelenschmeichler ....

...um etwas für unser Gemüt zu tun, ein paar Frühlingsbilder ...ich hab sie aus meinem Bilderfundus
der letzten Jahre herausgesucht.
Leider sind die weißen Narzissen verschwunden, ich werde mir aber sicher wieder welche zulegen ...
Bei den Schachbrettblumen ist es ähnlich....Es war ein riesen Tuff, bevor die Wühlmäuse dieses
Schlaraffelland entdeckten...Alles weg!!! Ich könnte weinen...
Die neu gekauften lassen sich betteln...extra vom Fachmann aus Holland...hm...

Die Primeln sind treu...sie verbreiten sich von selbst...und es kommen sehr merkwürdige
Farben zustande...

Im Frühling ist mir das total egal...es ist zu schön nach dem langen grauen Winter FARBEN
zu sehen.

Lieben Gruß ....Erwin
 

 

23 Januar 2016

....es ist weiß....fast zu weiß...;-)



Tja, nun hat er uns, der Winter....ich mags zwar nicht besonders, aber zu ändern ist es auch nicht.


Kann ja sein, dass die Pflanzen den Schnee als Schutz vor dem Frost brauchen,  dann hätte es wenigstens einen sinnvollen Vorteil (einmal vom schönen Anblick abgesehen..).

....ihr merkt ich brauche das weiße Zeug nicht...ist ja auch nicht so toll, wenn du um 5 Uhr aus dem Haus musst.

Mit dem Auto bei Glätte.....am Bahngleis bei Kälte (wenn der Zug mal wieder Verspätung hat) ....in der nicht mal leicht angewärmten U-Bahn ....zu Fuß durch den Schnee zur Arbeit...und als krönenden Abschluß ein zu kaltes Großraumbüro.....puuuh...


Jaja, jammern auf hohem Niveau....




Dennoch ich hab ein paar schöne Fotos aus meinem Garten.....

Schnee bei uns ...aber auch Raureif und Frost schaffen so manches bizarres Ausssehen in den Garten.

Es ist aus meiner Sicht gut, wenn man seine Pflanzen im Winter stehen lässt.....











....herzlichst Erwin

30 Dezember 2015

....zwischen den Jahren

...es ist ruhig im Garten.

Ich stelle euch hier mal ein paar
Pflanzen für ganzjährige Begrünung im Garten vor.


Über den  Gartenteich hat sich sich eine feine Eisschicht gebildet.

Die Fische haben sich auf den Boden verzogen. Es ist gut so, denn so können sie nicht daran festfrieren.
 




Der Kaukasus-Storchschnabel hat noch grüne Blätter. Er ist ein dankbarer "Gartenbewohner". 

Vor der kleinen Gartenmauer aus Ziegelsteinen, sie ist übrigens nur geschichtet und hält schon Jahre sehr gut,  und hinter dem Gartenweg kommt er aus meiner Sicht gut zur Geltung. 

Bald im Frühling kommt die Zeit wo er frisch austreibt. Danach zeigt er sich dann wieder im Blütenkleid.

     


Bei der Liriope sieht man noch Reste der
zahlreichen Blütenrispen.

An den Blatträndern hält sich sogar der
Rauhreif.



Der Wollziest ist lange "wintergrün" und schimmert zwischen den abgeblühten Herbstastern silbern hervor...

Auch er wirkt durch den Rauhreif als "Beetaufheller"...

Alle diese Pflanzen bleiben über den Winter erhalten. Auch die im Hintergrund stehenden Heucheras.
Ich liebe diese Bepflanzung.

Dazwischen werden im Frühling dann die Tulpen in den Blickpunkt rücken. In dieser Zeit bilden diese Stauden wieder neue Triebe.

Hört sich gut an, gell?   Mal sehen was die Wühlmäuse dazu sagen  ....ich hoffe sie machen mir keinen Strich durch die Rechnung.





.....Im tiefstehenden Sonnenlicht glänzen
die Blätter der Bergenie...sie haben sich leicht
rötlich verfärbt.

Auch sie behält ihr Blattwerk über den Winter. Sie ist ein gutes Beispiel für die ganzjährige
Bepflanzung.

Sie ist sehr anspruchslos und zeigt auch schon im zeitigen Jahr rosane Blüten.

Im Vordergrund sind die dürren Blütenstände der Fetten Henne zu sehen. Ich lasse sie sehr gerne im Winter stehen ...
Vielleicht habe ich ja auch Glück und sie säen sich neu aus...Es wäre nicht das erste Mal.....


Herzlichst ....Erwin

16 Dezember 2015

Pflastern macht müde....Spaß....und es ist irgendwann mal schön








Irgendwann hatte ich mir einmal (vor vielen Jahren) vorgenommen unsere obere Einfahrt
ins Grundstück total umzukrempeln...

"Umzukrempeln" bedeutet:  Es wird alles NEU...mit schwerem Gerät ...richtig tief in den
Boden, richtig viel Schweiß und auch richtig viel Arbeit  FÜR MICH.

Mir war klar, dass sich diese Projekt über einen langen Zeitraum ziehen wird.

2014 ließ ich von einem Erdbauunternehmen einen Revisionsschacht errichten.
Die Nordseite des Hauses hab ich dann  bis unten in den Boden neu verputzt und
 isoliert.
In 2014 habe ich dann auch schon einen Weg am Haus mit Granit angelegt.

2015 begann ich mit der Entfernung einer alten Holzlege...ja und dann nahm
alles seinen Lauf.....

Aber schaut es euch selbst an....

herzlichst Erwin 








Die beiden oberen Bilder zeigen den aktuellen Stand...bis es so weit war musste
einiges an Zeit und Arbeit geleistet werden.

Alter Boden wurde mit dem Bagger ausgehoben und musste in
die Deponie gefahren werden.
  










Das Setzen der Betonringe wurde von einer Firma
durchgeführt. Bei der guten Witterung war es eine
schweißtreibende Arbeit. Ok es gab auch Regentage,
ihr könnt euch sicher vorstellen, wie sich das in Lehmboden anfühlt..








Der Freiraum um die Betonringe wurde mit Recyceling-
Material aufgefüllt und wieder gut verdichtet. .

Beim "ausloten" des Gefälles ist so manches nützlich...

In diesem Fall ein sehr sehr langes Brett...und es
hat tatsächlich geholfen..;-)

Durch das Gefälle der Straße war es gar nicht einfach
einen "relativ" waagrechten PKW -Stellplatz
hinzubekommen.
Schließlich sollte ja auch nicht das Regenwasser von
der Straße nicht in mein Grundstück fließen.
  












Die beiden Granitstehlen im mittleren Teil
der Einfahrt habe
ich mit jeweils einer Rotbuche kombiniert.


Sie stehen links und rechts davon und sollen wie
 ein "symbolisches " Tor zum hinteren
Teil des Grundstücks wirken.





Hier sieht man noch sehr gut das
alte Verbundbetonpflaster


Für die Abgrenzung zum
PKW-Stellplatz wurde verschienden-
farbiger Granit, bei uns Katznköpfe genannt, verbaut.

Ich mag diese Farben, es sieht dadurch
alles etwas natürlicher aus. 













....aus ALT mach NEU.


Der Boden unter den alten Verbundbetonsteinen
musste abgetragen werden. Schotter wurde aufgefüllt
und verdichtet damit die neuen Granitsteine in Mörtel
verlegt werden
konnten. 






Materialanlieferung...Granit und Sand...

Hilfe wo ist eine Stelle zur kurzfristigen Lagerung??



Für die Einfahrt habe ich gebrauchten Granit in unterschiedlichen
Farben ausgesucht... Auch ein paar schwarze Basaltsteine sollten
mit verwendet werden.


So leicht war es gar nicht in dieser Menge an gebrauchten Granit
heranzukommen...



Auch die Grundstücksmauer zur Starße habe ich auf ganzer Länge
abgetragen und wieder neu aber nicht mehr so hoch  aufgemauert.

Mittlerweile ist Efeu gepflanzt, ich möchte die Mauer wie
vorher wieder beranken lassen.

Im Erdreich dahinter steht nun ein Hausbaum ...

MEINE Platane (siehe ganz unten)
die ich schon immer wollte.












....um den ganzen Bereich etwas aufzulockern habe ich einen
Steifen mit Gras angesät.
Er schließ sich an den  unteren Teil des  Rasens an.
Rechts entlang der Grundsücksgrenze ist  mittlerweile
eine Blutbuchenhecke gepflanzt. Sie soll
die Optik vor der Wand etwas verbessern und relativ schmal
und auch nicht zu hoch gehalten werden.



Die Rotbuche wird hoffentlich einmal ein
etwas dichteres Blattwerk bekommen..
Ich will sie relativ kompakt halten.
 

Noch liegt an dieser Stelle übriggebliebenes Baumaterial
das runde Beet ist bereits mit Heuchera, Hostas, Wollziest
und Rutenhirse bepflanzt.
Im Hintergrund vor dem kleinen Mäuerchen steht nun
die Buchenhecke.
Ich drück mir mal selber die Daumen das sie bald den
Namen "Hecke" verdient ;-)





.......und wenn dann mal die Sonne scheint,
dann
brennen die im Boden eingebauten
Solarlampen  



So präsentiert sich die Einfahrt jetzt die Granitsteine sind mit
schwarzem Basaltsplitt ausgefugt....
Ich denke, dass sich die Fugen so nach und nach mit Moos
oder auch Gras füllen werden...
Für mich ist es bzw soll es natürlich wirken, das passt auch meines
Erachtens gut zum Granit.





Am Rand der Einfahrt zum Nachbarn habe ich einen
Platz für Grünes gelassen...die großen Steine werden
bei etwas mehr Zeit für mein Bildhauen verwendet werden.
Jetzt ist ja wieder mehr Zeit dafür.




Die Platane ...!
Ich hatte mir diese Schirmplatane schon
immer gewünscht.
Sie ist nun gut eingewurzelt und auch der
"Schirm" nimmt Form an.





08 Dezember 2015

...endlich wieder Sonne....

...bei all dem Nebel der letzten Tage wird man ja kirre ...

Ertappt ihr euch auch mit heruntergezogenen Mundwinkeln?

Ich frage mich echt, ob dieser Gesichtsausdruck  bei frostigen Temperaturen  und nassnebligem Wetter irgendwann Dauerzustand wird....

Guckt man in die Gesichter der Menschen in der U-Bahn...in der Fußgängerzone ...ja, das ist schon ein Unterschied zu den sonnigen und warmen Tagen des Sommers ....


Wünsche euch eine gute Zeit ...es wird wieder anders...... herzlichst Erwin

achja...ich hab da nochwas aktuelles aus meinem Garten...


Frostbeulen ....


Winterpause...eins zwei drei...VIELE...
Gracillimus


der Rauhreif taut ....Blauschwingel

Cotoneaster als Treppenschmuck im Winter 
ausgeblüht .....aber dennoch goldig
schön

08 November 2015

Nachzügler ...

Erst jetzt laufen diese Herbstastern in meinem  Garten zur Hochform auf .
Die unzähligen Sternchen der "Prince" sehen im morgenlichen Sonnenschein
und mit Tau behaftet besonders hübsch aus.
Ich hoffe sie zeigen ihre Schönheit noch einige Tage...dem sonst so nebligen
November trotzen sie dieses Jahr gewaltig...

wünsche Euch eine schöne Zeit....herzlichst Erwin



Liriopen...unfassbare Dauerblüher...das Bild ist ganz aktuell...

Heucharas und Herbstastern ...eine zauberhafte Farbgestaltung 
Der Spätblüher an sich ...Snowflurry ....winzige weiße Blüten  heben sich von dem dunklen Stein gut ab.

leider ist mir der Name dieses Sedums nicht bekannt...ein toller Bodendecker und bekommt auch an nicht so feuchten Standorten