... im Garten Casa dei Fiori.
Es ist die schönste Zeit in meinem Garten.
Ich glaube ihr wisst, dass es mir dann wieder gut geht...
All diese sonnenarmen Tage, all die frostigen Nächte ... nun ist das wieder vergessen.
So allmählich kehrt die Farbe 'ins Leben' zurück ;-)
Jetzt blühen die ersten Magnolien. Die Knospen öffnen sich innerhalb weniger Tage und wehen wie Federbüschel stolz im Wind.
Vorsicht ist bei gelegentlichen Nachtfrösten geboten.
Für Magnolien ist das äußerst gefährlich.
Diese Sternmagnolie blüht bei mir zuerst... danach kommen die anderen Sorten ...
Ein Bodenabsenker den ich von meiner Kollegin vor zig Jahren bekam, bildet dann das Schlusslicht.
|
Die Hunds-Zahnlilie
Die Hunds-Zahnlilie besitzt zwei gegenständige braun-grüne gefleckte Laubblätter, sie sind 6 bis 10 cm lang.
Die Blütezeit liegt hier im März. Die nach unten gebeugte Blüte ist dreizählig und sehr filigran ausgebildet. Die rosanen Blüten sind rund 3 cm lang und zurückgebogen.
Es gibt den Hundszahn auch in den Farben Weiß und Gelb. |
Der Blick über den Hang hinauf zur oberen Terrasse.
Große Tuffs mit Narzissen, blauen Traubenhyazinthen und verschieden Lenzrosen bilden ein abwechslungsreiches Bild.
Ein süßlicher Duft strömt vom angrenzenden Hyazinthen-Beet herüber... dazu ist ein Summen und Brummen von Hummeln und Bienen zu hören.
Dieses Jahr ist zu erkennen, dass es erfreulicherweise wieder viel mehr
Erd-, Baum- und Steinhummeln
sowie Erdbienen gibt. Ich denke, dass dies auch durch die Gartenbepflanzung ausgelöst wird. Einfache Blüten haben bei Neuanschaffungen im Garten eindeutig Vorrang.
|
Sternschnuppen-Tor |
Durch das Sternschnuppen-Tor führt der Weg zum Insektenhotel und zum Teich.
Noch ist das Gras am Boden schütter und dem Efeu am Bogen fehlt das frische Grün. Bald wird es wieder erstrahlen, dafür sorgt der anstehende Frühlingsregen.
Narzissen und Schachbrettblumen.
Ich gewinne den Eindruck, dass einige Sorten der Narzissen
etwas wärmere Tage im März und Anfang April besser überstehen. Die kleinen Thalia
verkraften es nicht so leicht.
Bei den Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris) ist der Standort sehr wichtig.
Im Schatten oder Halbschatten sind diese filigranen Schönheiten vor der starken Frühlingssonne besser geschützt. Umso länger kann man sich an ihrem zauberschönen Aussehen erfreuen.
Kommt gut in das neue Gartenjahr .... es grüßt herzlich
Erwin
v. D. Sandi